Die richtige Farbe für dein Logo – Farben kombinieren
Bei der Wahl der „richtigen“ Farbe für dein Logo solltest du nichts dem Zufall überlassen. Die Farbe ist ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung deiner Markenidentität und deines Logos.
So sollte bei der Wahl der Farbe bzw. der Farben nicht deine persönliche Präferenz im Vordergrund stehen, sondern die Wahl sollte in Einklang stehen mit deiner Zielgruppe, deinen Kernwerten, deiner Botschaft und dem „Gefühl“, das du vermitteln möchtest. Denn mit den verschiedenen Farben assoziieren wir bestimmte Eigenschaften und senden somit bestimmte Botschaften an den Betrachter. (Siehe hierzu auch den Beitrag: Farbwirkung-Farbsymbolik-Farbpsychologie)
FARBEN KOMBINIEREN
Für das Kombinieren von Farben können verschiedene Farbschemata hilfreich sein, um die wirkungsvollsten Farben für deine Markenidentität und dein Logo zu finden.
Die Darstellung der nachstehenden Farbschemata basieren auf dem Farbkreis von Johannes Itten.
Die wichtigsten Farbschemata, um Farben zu kombinieren, sind:

KOMPLEMENTÄR
Komplementärfarben befinden sich im Farbkreis genau gegenüber. Zum Beispiel: violett und gelb (oder rot und grün). Komplementärfarben bewirken einen starken Kontrast und lassen durch die Kombination die einzelne Farbe stärker wirken.
Um den Kontrast etwas abzumildern, wird oft auch die benachbarte Farbe der Komplementärfarbe eingesetzt. Es wirkt kräftig, aber nicht ganz so intensiv wie die reinen Komplementärfarben. Man spricht hier auch vom teilkomplementären Farbschema.

TRIARDISCH
Das triadische Farbschema nutzt Farben, die im Farbkreis gleichmäßig verteilt sind. Die drei Farben bilden hier ein gleichseitiges Dreieck. Dieses Farbschema wirkt leuchtend und dynamisch. Damit das Farbschema nicht zu schrill wird, sollte man eine Farbe als Hauptfarbe wählen und die beiden anderen Farben als Akzentfarbe einsetzen.

ANALOG
Beim analogen Farbschema werden drei im Farbkreis nebeneinander liegende Farben gewählt. Für das Auge ist eine analoge Farbpalette angenehm und das Gesamtbild erscheint ruhig und harmonisch.

MONOCHROM
Ein monochromes Farbschema besteht nur aus einer Farbe, die in verschiedenen Farbabstufungen verwendet wird. Der Grundfarbton wird zur Nuancierung heller und/oder dunkler abgestuft. Die monochrome Farbpalette gilt als sehr harmonisch, kann aber auch „langweilig“ wirken.